- Welternährungsprogramm
- Welt|ernährungsprogramm,englisch World Food Programme [wəːld fuːd 'prəʊgræm], Abkürzung WFP, 1961 von der FAO und den Vereinten Nationen beschlossenes und 1963 begonnenes Programm mit dem Ziel, durch multilaterale Projekt- sowie humanitäre Hilfe einerseits den Hunger in Notstandsgebieten unmittelbar zu bekämpfen, andererseits die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und eine eigenständige Nahrungssicherung der Entwicklungsländer zu fördern. Die Mittel des Welternährungsprogramms werden v. a. verwendet für Erschließung ländlicher Räume, Be- und Entwässerung, Aufforstung, Dorferneuerung und die Verbesserung von Infrastruktur sowie für Gesundheit und Bildung. Ein geringerer Betrag wird in Katastrophenfällen zur Behebung von Notständen eingesetzt. Getragen wird das Welternährungsprogramm durch freiwillige Beiträge der UN-Mitgliedsländer, Bestände der internationalen Nahrungsmittelnotreserve und Pflichtbeiträge aufgrund des UN-Nahrungshilfe-Abkommens.
Universal-Lexikon. 2012.